| geb.     7. 11. 1961 in Brixlegg/ Tirolaufgewachsen in Steyr/     Oberösterreich
 lebt  seit 1979 in Wien
 Studien an der Hochschule     für Musik und darstellende Kunst in Wien:
        Komposition/Tonsatz bei       Prof. Erich UrbannerKlausurarbeit 1984
Klavier  ( B I ) bei       Prof. Renate Kramer-PreisenhammerLehrbefähigungsprüfung 1983
( IGP II ) bei Prof.       Walter FleischmannDiplomprüfung mit Auszeichnung
 Verleihung des Titels Mag. art.  1994
Harmonikale Grundlagenforschung       bei Prof. Dr. Rudolf Haase (1987 - 1989)Posaune bei Prof. Horst       Küblböck (1983 - 1989)Klavier - und Kammermusikkurse       bei Annamaria Krause (Budapest) und Peter Barcaba (Wien)  Unterrichtstätigkeit:
        von 1985 - 1992 an der       Musikschule Korneuburg/Niederösterreich    
seit 1992 Lehrauftrag       für Komposition, Tonsatz und Klavier am  Joseph - Haydn - Konservatorium Eisenstadt Künstlerische Tätigkeit:
        Zahlreiche Aufführungen       eigener Kompositionen u. a. im Rahmen von„Wien modern 1992“ im Wiener Konzerthaus,„Joseph - Haydn - Festspielen       Eisenstadt 1994 “ im Schloß Esterhazy„Niederösterreichischen       Donaufestival 1999“ im Festspielhaus St. Pölten„Joseph - Haydn - Festspielen       Eisenstadt  2000“ im Schloß EsterhazyKontrapunkte - Zyklus       im Wiener Musikverein 2000öffentliche Auftritte,       Rundfunk - und Fernsehaufnahmen im In - und Ausland (Deutschland, Italien,       Saudi-Arabien, USA und Japan) sowohl solistisch als auch in diversen Ensembles
intensive Betätigung       auf dem Gebiet der authentischen österreichischen Volksmusik ( 1986 - 1993       )
Kompositionsförderung       durch das BMUK 1991/1994/1999
Kompositionspreis des       Landes Burgenland 1995
Theodor – Körner – Preis       2001
Kompositionsaufträge       u. a. von 
          „Österreichischen Kammersymphonikern“, 
          Ensemble „Kontrapunkte“, 
          Gesellschaft der Musikfreunde Wien, 
          ORF 
          Land Burgenland Musiktheoretische     Arbeiten und Vorträge: 
        Bela Bartóks „Contrasts“ - eine Analyse (Diplomarbeit) unter Berücksichtigung der „Lendvay-Methode“Guillaume Dufays „Florentiner       Domweihmotette“ - Symmetrien in Musik und Architektur„Der kontrapunktische       Gottesbeweis“ - Rhetorik und Symbolik bei J. S. Bach am Beispiel von Praeludium       & Fuge in fis-moll aus dem Wohltemperierten Clavier II„Suite d´Autriche“ - authentische österreichische Volksmusik als „Kompositionsmaterial“„Die Zauberflöte“ - das „Aufklärerische“ in Mozarts Musik„Apokatastasis“ -   vom Gedanken zur  Struktur„Haydns Geheimnis“ -  zur „gantz neu Besonderen Art“ seiner Kompositionstechnik „Die Blaue Blume       im Harmonischen Garten“ –  zum alterierten Septakkord in Schumanns Lied „Am leuchtenden Sommermorgen“„Neue Tonalität“ -  Bartóks drittes Klavierkonzert und die Ambivalenz der TerzKunst und Chaos -  Querverbindungen       zwischen Wissenschaft und Kunst (in Arbeit)    |